SEO - Der Erfolg liegt in der Qualität
Wenn ein Unternehmen im Internet erfolgreich sein möchte, muss es von der Suchmaschine auch gefunden werden können. Die Strategien von gestern sind dabei nicht die Strategien von morgen. Aber wie muss ein erfolgreiches Konzept für SEO heute aussehen? Der Trend geht eindeutig zum „echten Mehrwert“ für den Leser.
Keyword-Spam ist von gestern
Der Begriff des Content Marketings bekommt bei der Suchmaschinenoptimierung eine immer größere Bedeutung. Für SEO reichte es früher oftmals aus, einen Haufen mehr oder weniger relevanter Keywords in einen Text einzustreuen, um von Google als relevant erkannt zu werden. Besonders abenteuerlich waren die Zeiten, in denen sogar eine schlichte Liste mit Keywords am Ende der Seite verwendet werden konnte. Doch die Zeiten haben sich seitdem sehr verändert. Der legendäre Google-Algorithmus wird stetig weiterentwickelt und stellt immer höhere Ansprüche an die Inhalte.
Google wird immer „menschlicher“
Da eine ständige Überarbeitung der Suchmaschinenoptimierung letztlich nicht zielführend sein kann und auch der sogenannte Page-Rank (also die Position bei den Suchergebnissen) als alleiniges Kriterium für den Erfolg nicht mehr ausschlaggebend ist, verlagert sich die Aufmerksamkeit immer mehr hin zum echten Content Marketing. Content (der Inhalt eines Textes bzw. einer Seite) ist das, worauf es ankommt. Schließlich soll der potenzielle Kunde als Leser die Informationen vorfinden, die er sucht. Irrelevante Ergebnisse werden daher immer öfter von den Suchmaschinen ignoriert. Sie nähern sich mit jeder neuen Überarbeitung des Algorithmus dem an, was ein „echter Mensch“ erwartet und als qualitativ hochwertig ansieht.
Das erwartet die Suchmaschine
Was bedeutet das für die Unternehmen? Zunächst einmal muss das ganze SEO-Konzept neu überdacht werden. Nach wie vor werden bestimmte Dinge wie interne Verlinkungen auf der Seite, Titel und Headlines ihre Rolle spielen, um die Auffindbarkeit der Seiten durch Google zu optimieren. Doch das ist eben nicht mehr der Schwerpunkt. Die mehr oder weniger einfachen Formeln, nach denen man eine definierte Anzahl Keywords verwenden sollte oder bestimmte Headlines (Schlagzeilen) markieren muss, sind nicht mehr ausschlaggebend. Vielmehr erwartet Google (wie auch der Leser), dass vor allem drei Punkte erfüllt werden:
- Ist der Content relevant für mein Anliegen?
- Bringt mir der Content wirklich neue Informationen und/oder löst mein Problem?
- Ist der Inhalt einzigartig und nicht irgendwo abgeschrieben („unique content“)?
Fazit:
In der Zukunft wird sich das Content Marketing noch stärker an diesen Maßgaben orientieren. Daher macht es Sinn, die SEO-Strategie möglichst von Beginn an auf hochwertigen Content auszurichten, der den ersehnten „echten Mehrwert“ für den Leser bringt. Je nach Branche und Seitenstruktur kann dies noch sinnvoll durch sogenannten Premium-Content ergänzt werden, der sich in dieser Form nirgendwo sonst findet. Das kann beispielsweise eine Verlinkung auf fachbezogenen Portalen oder ein fachlich relevanter Blog sein. Wichtig ist, dass man neben aller Optimierung das Ziel des Marketings nicht aus dem Auge verliert: Den Kunden für sich zu gewinnen. Und nicht nur eine Suchmaschine.